Inszenierte Sicherheit

Eine performative Anamnese des deutschen Gesundheitssystems in drei Räumen von Thalia Schoeller + Team September 2022

Inszenierte Sicherheit 1

Inszenierte Sicherheit 2

Beim Arzt gibt es Macht. Mit dieser Macht haben wir uns beschäftigt. Was macht die Machtdynamik zwischen Ärzt*innen und Patient*innen im Kern aus? Was macht sie so unzerstörbar, auch über Jahrzehnte wissenschaftlichen und sozialen Wandels hinweg? Und wofür ist sie wichtig? 

In medizinischen Kontexten spielen ungeschriebene Verhaltenskodexe eine enorm große Rolle. Hinein spielen gesellschaftliche Bilder von Schwäche und Stärke, von ganzen und halben Menschen, von Ansprechbarkeit und Unansprechbarkeit. Zudem das beidseitige Einverständnis zur Überschreitung konventioneller Grenzen in durch Schweigepflicht geschütztem Rahmen. Dennoch fühlen sich viele Menschen in medizinischen Kontexten nicht sicher oder gut beschützt, sie wissen nur, dass es Teil ihrer Rolle ist, zu vertrauen. Daraus ergibt sich eine sehr intime Machtdynamik, die durch ritualisierte Umgangsweisen von Ärzt*innen gegenüber Patient*innen weiter gefestigt wird. Aus eigener Sicht als Patient*innen und aus der Perspektive als Angehörige der künstlerischen Teammitglieder, aber auch durch das Gespräch mit Ärzt*innen, Neurolog*innen, Psychiater*innen, Medizinstudierenden, Krankenpfleger*innen und Betroffenen von Rassismus, Sexismus, Adultismus und Transphobie im Gesundheitssystem entsteht in dieser Recherchearbeit eine Textgrundlage, die in einem immersiven Arzt- und Theaterbesuch hör – und spürbar wird. Die Zuschauenden sind in der Inszenierung allein und navigieren vage medizinische Kontexte und Thematiken im 1:1 Kontakt mit Schauspieler*innen. 

Inszenierte Sicherheit 3

Inszenierte Sicherheit 4

Inszenierte Sicherheit 3

© Thalia Schöller

Regie Thalia Schoeller
Bühne Hannah Wolf
Kostüm Sarah Buortesch
Produktionsleitung Angelika Koch
Dramaturgie Melina Dressler
Mitarbeit Recherche Zora Funk
Technik Noah Donker
Regie- und Dramaturgieassistenz Marie Fuchs
Regieassistenz Souat Eslek
Es spielen Mario Högemann, Lola Wittstamm, Kristin Elsen, Beritan Balci
Dank an die Interviewpartner:innen

Weitere Informationen

Stadt München